Dezibel

Was ist die Dezibel?

Das Dezibel (dB) ist eine Einheit, die zur Messung der Lautstärke in der Tontechnik und Musikproduktion verwendet wird. Es wurde ursprünglich als logarithmische Einheit für die Verstärkung von elektrischen Signalen entwickelt und wird heute auch zur Messung der Schallintensität in der Akustik verwendet.

Eine Erhöhung um 10 dB entspricht etwa einer Verdoppelung der Schallintensität oder der wahrgenommenen Lautstärke. Das menschliche Ohr kann Schallintensitäten von 0 dB (vollkommene Stille) bis zu etwa 130 dB (sehr lauter Schall, wie beispielsweise beim Start eines Flugzeugs) wahrnehmen. Eine Exposition gegenüber Schallintensitäten oberhalb von 85 dB kann zu irreparablen Schäden an den Ohren führen.

Was ist eine Dezibel Skala?

In der Dezibel-Skala wird der Wert der Schallintensität oder Lautstärke in Relation zu einem Referenzwert angegeben. Dieser Referenzwert wurde als die minimale Schallintensität festgelegt, die das menschliche Ohr wahrnehmen kann (0 dB). Die Dezibel-Skala ist daher eine logarithmische Skala, da sie die Veränderungen der Schallintensität oder Lautstärke im Verhältnis zu einem Referenzwert darstellt.

Wie genau sind Dezibel Apps?

Die Genauigkeit von Dezibel-Apps hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität des Mikrofons, der Genauigkeit der Hardware, der Kalibrierung der App und der Umgebungsbedingungen ist. In der Regel sind Dezibel-Apps jedoch nicht so genau wie professionelle Schallpegelmessgeräte, die von akustischen Ingenieuren und anderen Fachleuten wie dem Audio Engineer beim Mixing oder Mastering verwendet werden.

Dennoch können Dezibel-Apps in vielen Fällen nützlich sein, um eine ungefähre Vorstellung von der Schallintensität oder Lautstärke in einer Umgebung zu bekommen. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um die Lautstärke von Musik oder Geräuschen in der Umgebung zu messen oder um festzustellen, ob ein bestimmter Ort laut oder leise ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Genauigkeit von Dezibel-Apps variieren kann und sie nicht für alle Anwendungen gleich gut geeignet sind.

Welche Dezibel Einheiten gibt es?

Es gibt auch andere Einheiten, die für spezifischere Anwendungen verwendet werden. Dazu gehören:

  • Bel: Eine Einheit, die zur Messung der Verstärkung von elektrischen Signalen verwendet wird. 1 Bel entspricht einer Verstärkung von 10 dB.

  • Neper: Eine Einheit, die zur Messung von Verstärkungen in elektromagnetischen Feldern und in der Optik verwendet wird. 1 Neper entspricht einer Verstärkung von 20 dB.

  • Phon: Eine Einheit, die zur Messung der Schallintensität im menschlichen Hörvermögen verwendet wird. Es wird häufig zur Angabe der Lautstärke von Musik oder Klängen verwendet, die für das menschliche Ohr hörbar sind.

  • dB FS:

    „dB FS“ steht für „Dezibel relativ zur vollen Skala“ und wird häufig in Bezug auf digitale Audio-Signale verwendet. Es bezieht sich auf die mögliche dynamische Reichweite eines digitalen Audio-Signals, das in einem bestimmten Format codiert ist.

    Der Begriff „vollständige Skala“ (FS) bezieht sich auf die maximale Amplitude, die ein digitales Audio-Signal haben kann. Wenn ein Signal in dB FS angegeben wird, wird die Amplitude des Signals in Bezug zu dieser maximalen Amplitude ausgedrückt. Ein Signal mit einem Wert von 0 dB FS hat somit die maximale Amplitude, die möglich ist, während ein Signal mit einem Wert von -6 dB FS die Hälfte der maximalen Amplitude hat. Der Begriff „dB FS“ wird häufig in Bezug auf digitale Audiosignale verwendet, um anzugeben, wie laut oder leise das Signal im Vergleich zu seiner maximalen Amplitude ist. Es wird auch verwendet, um die Qualität von Audio-Aufnahmen und -Wiedergabegeräten zu beurteilen und um sicherzustellen, dass das Audio-Signal bei der Wiedergabe nicht verzerrt wird.

  • dB (A): „dB(A)“ steht für „Dezibel a-gewichtet“ und bezieht sich auf eine Art der Schallpegelmessung, die zur Angabe der Lautstärke im menschlichen Hörvermögen verwendet wird. Es wird häufig verwendet, um die Lautstärke von Geräuschen in der Umgebung oder von Musik zu messen. Die a-Gewichtung wurde entwickelt, um die Empfindlichkeit des menschlichen Hörvermögens besser abzubilden. Das menschliche Ohr ist empfindlicher für bestimmte Frequenzen als für andere, und die a-Gewichtung berücksichtigt diese Unterschiede, indem sie bestimmte Frequenzen stärker gewichtet. Die Einheit „dB(A)“ wird häufig zur Messung von Schallintensitäten verwendet, die für das menschliche Ohr hörbar sind. Eine dauerhafte Exposition gegenüber Schallintensitäten oberhalb von 85 dB(A) kann zu Schäden an den Ohren führen. Es ist wichtig zu beachten, dass die a-Gewichtung nicht für alle Anwendungen geeignet ist und dass es auch andere Gewichtungen gibt, die für spezifischere Anwendungen verwendet werden können, wie zum Beispiel die C-Gewichtung oder die Z-Gewichtung. Es ist wichtig zu beachten, dass die verschiedenen Einheiten nicht miteinander vergleichbar sind und je nach Anwendung unterschiedlich angewendet werden.

  • dB (C): Sie wird häufig verwendet, um die Lautstärke von sehr hohen oder sehr tiefen Frequenzen zu messen, die für das menschliche Ohr weniger empfindlich sind als andere Frequenzen.

  • db LU: Im Gegensatz zu anderen Gewichtungen wie der A-Gewichtung oder der C-Gewichtung wird bei der linearen Einheit keine Berücksichtigung der Empfindlichkeit des menschlichen Hörvermögens für bestimmte Frequenzen vorgenommen. Stattdessen wird die Schallintensität direkt in Bezug auf die Amplitude des Schalls gemessen.

Dein Kontakt

Du hast noch Fragen oder möchten persönlich über Dein Projekt sprechen?

Chris Jones

Geschäftsführer Peak-Studios

Kontaktformular

Frage jetzt unverbindlich Dein erfolgreiches Projekt an!