Audio Jitter

Was ist Audio-Jitter?

Audio Jitter ist eine Abweichung in der Zeit, in der Audiosamples an einen Empfänger geliefert werden. Dies kann zu einer Verschiebung der Synchronisation von Audio und Video und zu einer Verschlechterung der Tonqualität führen. Jitter kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, z. B. durch Netzwerkverzögerungen, elektronische Störungen oder Probleme mit der Audio-Hardware.

Interface Jitter

Interface Jitter bezieht sich auf zeitliche Abweichungen, die bei der Übertragung eines Audiosignals von einem Gerät zu einem anderen auftreten. Dies kann durch unterschiedliche Auslöseverzögerungen oder unterschiedliche Schaltzeiten der verschiedenen Geräte verursacht werden. Interface Jitter kann sowohl analoge als auch digitale Audiosignale betreffen und kann, wenn er zu hoch ist, zu Klangverzerrungen führen. Es gibt verschiedene Arten von Interface Jitter, wie z.B.
  •  Synchronisations-Jitter: Dieser tritt auf, wenn die Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten nicht richtig funktioniert.
  • Übertragungs-Jitter: Dieser tritt auf, wenn das Audiosignal über eine ungeeignete Übertragungsleitung gesendet wird.
  • Empfangs-Jitter: Tritt auf, wenn das Audiosignal von einem Empfänger nicht richtig verarbeitet wird.
Es gibt Technologien und Methoden, um Schnittstellen-Jitter zu reduzieren, wie z.B. die Verwendung von hochwertigen, synchronisierten Quellen, die Verwendung von hochwertigen, galvanisch getrennten Übertragungsmedien, die Verwendung von hochwertigen Audio-Interfaces und die Verwendung von Jitter-Reduktionstechnologien.

Sampling Jitter

Sampling Jitter bezeichnet die zeitlichen Abweichungen, die bei der Umwandlung eines analogen Audiosignals in ein digitales Audiosignal auftreten. Bei der Abtastung wird das analoge Audiosignal zu einem bestimmten Zeitpunkt (dem Abtastzeitpunkt) gemessen und dieser Messwert als digitaler Wert gespeichert. Wenn die Abtastzeitpunkte nicht exakt gleich sind, sondern leicht variieren, kann dies zu Sampling Jitter führen. Sampling Jitter kann insbesondere bei hohen Frequenzen zu Klangverfälschungen führen, da die Abweichungen in den Abtastzeitpunkten zu Fehlern in der digitalen Wiedergabe des Audiosignals führen können. Ein hoher Sampling-Jitter kann sich in Form von Klirren, Rauschen oder Verzerrungen im Klangbild bemerkbar machen. Es gibt Technologien und Methoden, um Sample Jitter zu reduzieren, wie z.B. die Verwendung von hochwertigen Analog-Digital-Wandlern (ADCs) mit geringer Jitter-Empfindlichkeit, die Verwendung von Synchronisationsverfahren, die Verwendung von hochwertigen Wandlertaktquellen und die Verwendung von Jitter-Reduktionstechnologien. Neben den vielfältigen Möglichkeiten der Audiobearbeitung durch diverse Plug-ins profitiert man heute von der Möglichkeit, das Mastering bequem von zu Hause aus online in Auftrag zu geben und dabei auf die Technik und das Know-how erfahrener eMastering-Engineers zurückgreifen zu können.

Wie macht sich Audio Jitter bemerkbar?

Audio Jitter kann sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Einige mögliche Symptome sind:
  • Unregelmäßige Pops oder Klickgeräusche im Audio-Signal
  • Verzerrungen im Klangbild, insbesondere bei höherfrequenten Audiosignalen
  • Probleme mit der Synchronisation von Audio und Video
  • Verlust an Klarheit und Schärfe im Klangbild
  • Verlust an Dynamik im Klangbild Es kann auch zu einer allgemeinen Beeinträchtigung der Klangqualität kommen.

Beeinflusst Jitter also den Klang von Audio?

Ja, Audio-Jitter kann den Klang von Audio beeinträchtigen. Jitter verursacht Verzerrungen im Audiosignal, die sich in Form von Klangverfälschungen bemerkbar machen können. Diese Verzerrungen können in Form von Rauschen, Verzerrungen, Unschärfe oder einer Verringerung der Dynamik auftreten. Jitter kann auch die räumliche Wiedergabe und die Trennung der einzelnen Audiokanäle beeinträchtigen. Ein höherer Jitter-Wert führt in der Regel zu stärkeren Verzerrungen im Klangbild. Daher ist es wichtig, den Jitter so gering wie möglich zu halten, um die bestmögliche Klangqualität zu erzielen.

Wie wird Audio Jitter gemessen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Audio-Jitter zu messen. Eine häufig verwendete Methode ist die Verwendung eines so genannten Jitter-Analysators. Dabei handelt es sich um ein spezielles Messgerät, das die Zeitdifferenz zwischen eingehenden Audiosamples misst und diese Messwerte in einem Diagramm darstellt. Es gibt auch softwarebasierte Lösungen, die Jitter messen, indem sie die Zeitdifferenzen zwischen den eingehenden Audiosamples aufzeichnen und analysieren. Eine andere Methode ist die Verwendung spezieller Testtöne oder -signale, die in das Audiosignal eingespeist werden, um den Jitter zu messen. Ein weiteres Verfahren ist die Verwendung spezieller Testtöne oder -signale, die in das Audiosignal eingespeist werden, um Jitter zu messen. Es gibt auch eine Reihe von Industriestandards, die festlegen, wie Audio-Jitter gemessen werden sollte, z. B. AES11, SMPTE ST 2059-2 und ITU-T G.810. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der Methode und des Messgeräts von der Anwendung und den Anforderungen abhängt.

Was sind gute Audio Jitter Werte?

Es gibt keine allgemein akzeptierten “guten” Audio-Jitter-Werte, da die akzeptable Jitter-Rate von Anwendung zu Anwendung variiert. In einigen Anwendungen, wie z. B. der professionellen Musikaufnahme und -produktion, sind sehr niedrige Jitter-Werte erforderlich, um eine hohe Klangqualität zu gewährleisten. In anderen Anwendungen, z.B. beim täglichen Musikhören oder Fernsehen, können höhere Jitter-Werte akzeptabel sein, solange sie die Klangqualität nicht beeinträchtigen. Einige Industriestandards legen bestimmte Jitter-Werte fest, die als akzeptabel gelten. Beispielsweise wird im AES11 -Standard erwartet, dass der Jitter bei professionellem Audio weniger als 20 ns (Nanosekunden) und bei Consumer-Audio weniger als 50 ns beträgt. In der Praxis sind Jitter-Werte von weniger als 1 ns in professionellen Anwendungen üblich. Jitter-Werte von 5 ns oder weniger werden für die meisten Anwendungen als akzeptabel angesehen. Jitter-Werte von 10 ns oder mehr können jedoch zu hörbaren Problemen in der Tonqualität führen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl der akzeptablen Jitter-Rate von den Anforderungen und Erwartungen der Anwendung abhängt und es keine allgemein gültigen Werte gibt.

Wie kann man Audio Jitter vermeiden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Audio-Jitter zu vermeiden. Einige dieser Möglichkeiten sind:
  1. Verwendung hochwertiger, synchronisierter Quellen: Eine häufige Ursache für Jitter ist die Verwendung nicht synchronisierter Quellen. Verwenden Sie daher immer hochwertige, synchronisierte Quellen, wie z.B. Masterclocks oder Wordclocks, um sicherzustellen, dass die Audiosignale synchron bleiben.
  2.  Verwendung hochwertiger, galvanisch getrennter Übertragungsmedien: Eine weitere häufige Ursache für Jitter ist die Verwendung billiger oder qualitativ minderwertiger Übertragungsmedien. Verwenden Sie daher immer hochwertige, galvanisch getrennte Übertragungsmedien, wie z.B. optische oder koaxiale Leitungen, um die Übertragung von Audiosignalen zu verbessern.
  3.  Verwendung hochwertiger Audio-Interfaces: Eine weitere häufige Ursache für Jitter ist die Verwendung billiger oder qualitativ minderwertiger Audio-Interfaces. Verwenden Sie daher immer hochwertige Audio-Interfaces, die speziell für professionelle Anwendungen entwickelt wurden und Jitter reduzieren oder sogar eliminieren können.
  4. Verwendung von Jitter-Reduktionstechnologien: Einige Audio-Interfaces und A/D-Wandler verfügen über integrierte Jitter-Reduktionstechnologien, die helfen können, Jitter zu reduzieren oder sogar zu eliminieren.
  5. Wartung und Reinigung der Geräte: Es ist auch wichtig, die Geräte regelmäßig zu warten und zu reinigen, um sicherzustellen, dass sie in einwandfreiem Zustand bleiben und die Audiosignale frei von Störungen sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Vermeidung von Audio-Jitter eine Kombination verschiedener Faktoren ist und die Wahl der richtigen Lösungen von den Anforderungen und Erwartungen der Anwendung abhängt.

Dein Kontakt

Du hast noch Fragen oder möchten persönlich über Dein Projekt sprechen?

Chris Jones

Geschäftsführer Peak-Studios

Kontaktformular

Frage jetzt unverbindlich Dein erfolgreiches Projekt an!

Dein Song Upload

Übermittel bequem Deine Projekte für unser Online MixingOnline MasteringDDP ImageMix Analyse (Mix Feedback) oder Online Podcast Mixing.

In der Regel melden wir uns innerhalb von 3 Stunden bei dir (an Werktagen).