Tontechniker – Aufgaben, Ausbildung & Gehalt im Überblick
Tontechniker sorgen für professionellen Klang – ob im Studio, auf der Bühne oder beim Film. Erfahre hier alles über den Beruf, Karrierewege und Verdienstmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Was macht ein Tontechniker?
Tontechniker:innen sind Fachkräfte für die Aufnahme, Bearbeitung und Wiedergabe von Ton in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern – von Musikproduktionen über Film & Fernsehen bis zu Live-Events oder Theaterinszenierungen.
Typische Aufgaben:
Equipment einrichten & warten: z. B. Mischpulte, Mikrofone, Lautsprecher.
Tonqualität kontrollieren: z. B. Pegel und Equalizer während Aufnahmen optimieren.
Ton-Bild-Synchronisation: vor allem bei Film- und TV-Produktionen essenziell.
Teamarbeit: Zusammenarbeit mit Regisseur:innen, Tonmeister:innen und Künstler:innen.
Nachbearbeitung: z. B. Störgeräusche entfernen oder Lautstärken anpassen.
🎛️ Tipp: In der Musikproduktion arbeiten Tontechniker oft eng mit Mixing– und Mastering-Engineers zusammen – eine fundierte Kenntnis von Signalfluss, Gain Staging und DAWs ist essenziell.
Ausbildung zum Tontechniker
Es gibt mehrere Wege, Tontechniker:in zu werden – von der klassischen Ausbildung über das Studium bis zur privaten Medienschule.
Ausbildungswege im Überblick:
Ausbildungsart | Dauer | Abschluss |
---|---|---|
Duale Ausbildung (z. B. Mediengestalter Bild & Ton) | ca. 3 Jahre | IHK-Abschluss |
Studium (Audio Engineering, Medientechnik) | 3–4 Jahre | Bachelor |
Schulische Ausbildung an Privatschulen | 1–2 Jahre | Zertifikat / Diplom |
🧠 Weitere Infos zur Ausbildung findest du bei berufenet.arbeitsagentur.de oder
Spezialisierte schulische Ausbildung: 1 bis 2 Jahre (Karrierezentrum) (Karrierezentrum) (Meet Your Master).
Gehalt: Wie viel verdient ein Tontechniker?
Das Tontechniker-Gehalt hängt stark vom Arbeitsumfeld, der Erfahrung und der eigenen Spezialisierung ab.
Einstiegsgehalt: ca. 2.000 € bis 2.800 € brutto / Monat
Mit Erfahrung: bis zu 4.000 € oder mehr möglich
Freelancer: sehr stark projekt- und auftragsabhängig
💡 Tipp: Wer sich auf spezielle Formate wie Live-Mixing, Filmmischung oder Audio-Postproduktion spezialisiert, hat bessere Verdienstchancen.
Freiberuflich oder Festanstellung?
Tontechniker:innen arbeiten sowohl freiberuflich als auch in festen Anstellungen, je nach Branche:
Beschäftigungsform | Typische Einsatzorte |
---|---|
Festanstellung | Rundfunk, Theater, Produktionsfirmen |
Selbstständig | Musikstudio, Tour-Produktionen, Filmset |
Viele Absolvent:innen starten als freiberufliche Tontechniker mit Projektaufträgen und bauen sich ein eigenes Netzwerk auf. Wichtig ist hierbei ein professionelles Portfolio und technisches Equipment.
🔗 Du willst dich spezialisieren auf Mixing und Mastering? Hier kannst du Mixing und Mastering lernen.
Fazit: Lohnt sich der Beruf?
Der Beruf des Tontechnikers ist technisch anspruchsvoll, kreativ und vielseitig. Ob im Studio oder bei Live-Events – wer ein gutes Gehör, technisches Verständnis und Teamfähigkeit mitbringt, hat beste Chancen auf eine spannende Karriere in der Audiowelt.
FAQ zum Beruf Tontechniker
Was ist ein Tontechniker?
Ein Tontechniker ist eine Fachkraft für die Aufnahme, Bearbeitung und Wiedergabe von Ton in Musik, Film, Rundfunk oder bei Live-Events.
Welche Ausbildung braucht man für Tontechnik?
Möglich sind eine duale Ausbildung, ein Studium oder eine schulische Ausbildung an einer Fachschule für Medienberufe.
Wie hoch ist das Gehalt eines Tontechnikers?
Zwischen 2.000 und 2.800 € brutto monatlich zum Einstieg, mit Erfahrung bis zu 4.000 € oder mehr.
Wo kann ich als Tontechniker arbeiten?
In Studios, bei Fernsehsendern, im Theater, bei Filmproduktionen oder auf Tour mit Bands und Künstler:innen.
Kann man als Tontechniker selbstständig arbeiten?
Ja – viele arbeiten freiberuflich, besonders in der Musik- und Medienbranche.