Amplitude
Was ist eine Amplitude?
Amplitude ist ein Begriff der aus der Physik kommt und bezieht sich auf die Größe eines Schwingungs- oder Wellenphänomens, wie dies zum Beispiel einer elektrischen Welle oder einer Schallwelle der Fall ist. In diesem Zusammenhang wird die Amplitude häufig als die größte Auslenkung oder Intensität der Welle definiert.
In der Elektrotechnik bezieht sich die Amplitude zum Beispiel auf die größte Auslenkung bzw. Aussteuerung eines elektrischen Signals von seiner Ruhelage. In der Akustik bezieht sich die Amplitude zum Beispiel auf die größte Auslenkung einer Schallwelle von der Mittelposition.
Die Amplitude eines Signals oder einer Welle kann in verschiedenen Einheiten gemessen werden, je nachdem, welche Art von Signal betrachtet wird. In der Elektrotechnik wird die Amplitude in Volt oder Ampere gemessen, während in der Akustik die Amplitude (Wellenform) in Dezibel oder Pascal gemessen wird.
Die Amplitude ist ein entscheidender Faktor, der die Intensität oder die Lautstärke eines Schalls bzw. Signals bestimmen kann. Sie ist auch ein wichtiger Faktor, der die Auswirkungen von Schwingungen oder Wellen auf die Umgebung bestimmt und in messbaren Werten ausgibt.
Amplitude in der Musikproduktion
In der Musikproduktion bezieht sich die Amplitude auf die Lautstärke eines abgespielten Audiosignals. Sie wird häufig als dBFS (Dezibel relativ zur vollen Skala) angegeben und gibt an, wie laut oder leise das Audiosignal im Vergleich zu seiner maximalen Amplitude (Aussteuerung) ist.
In der Musikproduktion kann die Amplitude auf verschiedene Weise verändert werden, um die gewünschte Lautstärke oder Lautheit zu erzielen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Equalizern oder Dynamikkompressoren (Kompressor), um bestimmte Frequenzen oder Bereiche des Audiosignals zu verstärken, zu reduzieren oder zu verändern. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Fadern oder Gain-Reglern, um die Amplitude des Audiosignals direkt zu beeinflussen.