AUDIO MASTERING – VEREDELUNG VON TONMATERIAL
Was ist Audio Mastering?
Audio Mastering, oft auch einfach nur „Mastering“ genannt, ist der letzte Schritt in der Musikproduktion. Nach dem Mixing sorgt Mastering dafür, dass dein Song klanglich veredelt, auf Lautheit und Tonalität angepasst und für alle Wiedergabesysteme normgerecht vorbereitet wird. Das Ergebnis: Ein Track, der überall professionell und ausgewogen klingt – egal ob auf Kopfhörern, Streaming-Plattformen, im Radio oder im Club.
Mastering erklärt:
Mastering ist die technische und klangliche Veredelung eines Songs nach dem Mixing. Pegel, Dynamik und Frequenzen werden so angepasst, dass dein Song überall optimal klingt.
Was passiert beim Mastering?
Beim Audio Mastering wird dein fertiger Mixdown gezielt bearbeitet:
Stereobildoptimierung: Für eine breite, dreidimensionale Klangbühne.
Frequenzkorrektur: Ausbalanciert von Subbass bis Air-Band, um störende Frequenzen zu reduzieren.
Lautheitsoptimierung: Anpassung an die Lautheitsstandards (LUFS) der Zielplattformen.
Limiting & Kompression: Kontrolle der Dynamik für maximale Durchsetzungskraft ohne Clipping.
Metadaten: Songtitel, Künstler und weitere Infos werden für die Veröffentlichung hinzugefügt.
Auch Mid/Side-Bearbeitung, Entfernen von Störsignalen (z. B. Rauschen, Knistern), De-Essing und gezielte Dynamikbearbeitung gehören zum Mastering-Alltag.
Ablauf eines professionellen Mastering-Prozesses
1. Import & Analyse:
Dein Song wird als Mixdown (idealerweise WAV, min. 24 Bit, mindestens –6 dBFS Headroom) geladen. Pegel, Frequenzverteilung, Stereobreite und Dynamik werden mit Mess-Tools und Gehör analysiert.
2. Frequenzbearbeitung:
Mit Equalizern werden kleine Unstimmigkeiten im Frequenzbild ausgeglichen.
3. Dynamikbearbeitung:
Kompressoren und Limiter sorgen für kontrollierte Lautheit und maximale Präsenz.
4. Lautheitsanpassung:
Dein Song wird auf die Ziel-Lautheit (LUFS) und die jeweiligen True-Peak-Werte der Plattformen optimiert unter Berücksichtigung folgender Werte der Normalisierung:
Plattform | Ziel-LUFS | True Peak (max) |
---|---|---|
Spotify | –14 LUFS | –1.0 dBTP |
Apple Music | –16 LUFS | –1.0 dBTP |
YouTube | –14 LUFS | –1.0 dBTP |
5. Export & Kontrolle:
Nach dem finalen Limiting erhältst du dein Master als WAV, MP3, DDP-Image oder Vinyl-Master – bereit für die Veröffentlichung.
WICHTIG: Dies heißt nicht, dass der Song auf diesen Wert gemastert werden soll, sondern lediglich dass Streaming Dienste hier den Song auf diesen Wert normalisieren um eine Einheitliche Abspiellautheit aller Titel zu gewährleisten!
Mehr Infos
Tools & Technik beim Audio Mastering
Professionelles Mastering nutzt eine Mischung aus:
Spezieller Mastering-Software (z. B. Steinberg Wavelab, iZotope Ozone, FabFilter Pro-Q3)
Analoger Hardware wie Kompressoren, Equalizer oder Limiter
Akustisch optimierten Abhör-Räumen und hochwertigen Studio-Monitoren
Mess-Tools für LUFS, Frequenzspektrum und Stereobreite
Wichtig: Nicht nur Technik entscheidet – sondern vor allem die Erfahrung und das Gehör des Mastering Engineers!
Mastering im Tonstudio vs. Online Mastering
Früher war Mastering eine exklusive Studiotätigkeit mit persönlicher Anwesenheit.
Heute kannst du bei PEAK-STUDIOS zwischen klassischem Studio-Mastering und modernem Online Mastering wählen – immer mit persönlicher Beratung und individuellem Feinschliff.
Studio-Mastering: Direkter Austausch, Präsenz im Studio, maximale Kontrolle
Online Mastering: Bequem, schnell und ohne Anfahrt – Dateien einfach hochladen, Feedback erhalten und das Master flexibel abnehmen
AUDIO MASTERING FÜR DEINEN TRACK
Mastere Deine Music, Sound oder Track bei einem von europas besten Mastering Studios!
FAQ – Häufige Fragen zum Mastering
Wie viel dB braucht man für Mastering?
Mindestens –6 dBFS Headroom, für analoges Mastering besser –8 bis –10 dBFS.
Ist Mastering notwendig?
Ja, Mastering sorgt für den letzten Feinschliff und sichert optimale Klangqualität auf allen Plattformen.
Welche Plugins eignen sich fürs Mastering?
Ozone, FabFilter Pro-Q3, SPL Iron, Brainworx bx_masterdesk, Sonnox Limiter und viele weitere.
Ist Wavelab gut für Mastering?
Ja, Steinberg Wavelab ist eine etablierte und professionelle Mastering-DAW mit vielen Spezialfunktionen.
Welche Frequenzen sind beim Mastering wichtig?
Subbass (<80 Hz), Präsenzbereich (2–6 kHz) und Höhen (>10 kHz) werden besonders feinjustiert.
Welche Tipps gibt es fürs Mastering?
Mit Referenz-Tracks vergleichen, Pausen vor dem finalen Export machen, auf objektives Hören und korrekte Lautheit achten.
Was kostet professionelles Mastering?
Ab 65 €, je nach Umfang und Format. Alle Preise findest du auf unserer Preise-Seite.
Wie lange dauert ein Mastering?
1–3 Werktage, Express möglich.
Was ist der Unterschied zu Mixing?
Mixing bearbeitet Einzelspuren, Mastering veredelt das fertige Stereo-File für Release und Plattformen.