Spotify Lossless Update: Was Premium-Hörer jetzt bekommen
Was ist Spotify Lossless?
„Lossless“ bedeutet verlustfreie Wiedergabe: Die Musik wird im FLAC-Container bereitgestellt, sodass die Bit-Informationen des Masters erhalten bleiben. Für Hörer*innen heißt das: präzisere Transienten, sauberere Höhen, mehr Dynamikreserve – sofern Kette & Umgebung (Wandler, Kopfhörer/Lautsprecher, Raum) mithalten. Lossless ist Bestandteil von Spotify Premium und rollt seit September 2025 in über 50 Märkten aus.
Wichtig: Nicht alle Inhalte sind lossless (z. B. Podcasts/Hörbücher), und via Bluetooth wird aus technischen Gründen wieder komprimiert. Wer die volle Qualität will, nutzt Kabel oder Spotify Connect.
Audio-Formate & Qualitätsstufen
Spotify bietet weiterhin komprimiertes Ogg Vorbis (verschiedene Bitraten) und neu FLAC bis 24-Bit/44,1 kHz.
Stufe | Zweck | Technisches |
---|---|---|
Low | Daten sparen | ≈ 24 kbit/s, Ogg |
Normal | Standard mobil | ≈ 96 kbit/s, Ogg |
High | Besseres Streaming | ≈ 160 kbit/s, Ogg |
Very High | Maximale Kompression | ≈ 320 kbit/s, Ogg |
Lossless | Verlustfrei | FLAC, bis 24-Bit/44,1 kHz |
Hinweis: „24-Bit“ erhöht die Dynamikreserve; die Samplerate bleibt CD-nativ (44,1 kHz). Für die meisten Master und Setups ist das praxisrelevant – Hi-Res über 44,1/48 kHz bringt im Alltag selten hörbare Vorteile. Allerdings haben alle anderen Streaming-Anbieter schon die Ausspielung auf 48 khz standardisiert. Als letztes zog YouTube mit neuen Richtlinen nach. Siehe auch folgenden Artikel:
Aktivierung & Datenverbrauch
So schaltest du Lossless ein:
Profil → Einstellungen & Datenschutz → Medienqualität
Für WLAN, Mobilfunk, Downloads jeweils Lossless wählen
In „Now Playing“ erscheint ein Hinweis („Lossless 16-/24-Bit“), wenn verfügbar
Daten & Speicher: Rechne mit deutlich größeren Dateien. Für ruckelfreies Lossless empfiehlt sich stabile WLAN-Verbindung. Für Offline-Hören brauchst du entsprechend mehr Gerätespeicher; bereits geladene Titel müssen ggf. neu geladen werden, damit sie in Lossless vorliegen.
Geräte-Praxis: Bluetooth vs. Kabel & Connect
Bluetooth: Keiner der gängigen Codecs überträgt echtes Lossless in der Praxis durchgängig – der Stream wird vor dem Senden erneut komprimiert.
Kabel/USB-DAC: Liefert die sauberste Übertragung vom Player zum Kopfhörer/Verstärker.
Spotify Connect (WLAN): Ideal für Lautsprecher/Receiver (z. B. Sennheiser, Bose, Yamaha, Bluesound, Sonos u. a.). Die App steuert, das Gerät streamt direkt.
Merke: Wenn du beim Umstellen auf Lossless „keinen Unterschied“ hörst, liegt es oft an Bluetooth-Kopfhörern, Raumakustik oder einer nicht-lossless-Quelle.
Du willst auch für deinen Song den perfekten Sound auf allen Streaming Plattformen?
Neue Spotify-Features 2024/2025 im Überblick
KI-DJ (Voice Requests): Du startest den DJ in der App und änderst die Session live mit Sprachbefehlen („Indie für den Sonntagnachmittag“, „Elektronisch für 5 km Laufen“).
Jam (Group Listening): Echtzeit-Hören mit Freund*innen – alle fügen Titel in eine gemeinsame Queue; seit 2025 in Android Auto/CarPlay integriert.
AI Playlist (Beta): Playlists per Texteingabe erzeugen („High-Energy Electropop“, „Sommer-Reggaeton 2000er“), danach per Prompts verfeinern.
Mix (Transitions): Nahtlose Übergänge in eigenen Playlists: Presets (Fade/Rise), EQ- und Effekt-Kurven, BPM/Key-Anzeige, Wellenform-View.
daylist: Mehrmals täglich aktualisierte Hyper-Personalisierung mit launigen Genre-Labels – perfekt zum musikalischen Stimmungs-Snap.
Messages (DMs in Spotify): 1-zu-1-Nachrichten für Songs/Podcasts/Hörbücher (Ende-zu-Ende in Transit/at Rest verschlüsselt, Moderations-/Meldeoptionen).
Discovery-Tools: Überarbeitete Queue (Shuffle/Smart Shuffle/Repeat/Sleep Timer), Hide (dauerhaft ausblenden) und Snooze (30 Tage aus Empfehlungen).
Stimmen aus der Community: Pro & Contra
Pro
Endlich Lossless ohne Aufpreis – viele begrüßen die Entscheidung und bleiben Spotify treu.
DJ mit Sprache macht Playlisten „radio-artig“ und persönlicher.
Jam + Auto-Integration: gemeinsames Hören wird alltagstauglich.
Contra
Rollout-Frust: Manche Märkte sehen das Feature später; Feature-Gleichheit zwischen Ländern wird gefordert.
Format-Debatte: Audiophile wünschen Hi-Res über 44,1 kHz hinaus; im Alltag begrenzen jedoch Mastering-Realität, Bluetooth-Ketten und Hörumgebungen den Nutzen.
Bluetooth-Limit: Viele hören mobil – dort verpufft der Lossless-Vorteil häufig.
Praxis-Tipps für Audio-Nerds & Alltagsnutzer
Kette prüfen: Verlustfrei hörst du am ehesten mit Kabel (USB-DAC/Kopfhörer-Out) oder Spotify Connect-Lautsprechern/Receivern.
Level-Matchen: Beim A/B-Vergleich immer gleiche Lautheit einstellen – erst dann fair bewerten.
Offline clever: Lossless nur für Lieblingsalben laden; sonst „Very High“ nutzen, um Speicher/Daten zu sparen.
Raumakustik zählt: Auch im Wohnzimmer entscheidet Akustik mehr als der Codec. PEAK-STUDIOS hilft dir bei Mix/Master-Entscheidungen – vom Streaming-Master bis Vinyl-Master.
Playlist-Flow: Mit Mix Übergänge kuratieren (BPM/Key prüfen); AI Playlist liefert schnelle Startpunkte, manuell verfeinern.
Du willst deinen Sound fürs Streaming optimieren? PEAK-STUDIOS unterstützt dich mit Mix-Feedback!
FAQ – Häufige Fragen zu Spotify Lossless
Ist Lossless in allen Ländern verfügbar?
Nein. Der Rollout läuft schrittweise über 50+ Märkte. Es kann dauern, bis es in deiner App erscheint.
Welche Formate nutzt Spotify für Lossless?
FLAC, bis zu 24-Bit/44,1 kHz. Komprimierte Stufen bleiben als Ogg Vorbis verfügbar.
Lohnt Lossless mit Bluetooth-Kopfhörern?
Meist kaum: Bluetooth komprimiert erneut. Für echten Gewinn nutze Kabel oder Spotify Connect.
Braucht Lossless mehr Daten/Speicher?
Ja, deutlich. Für ruckelfreies Streaming ist stabiles WLAN ratsam; Offline-Downloads belegen mehr Platz.
Sind Podcasts/Hörbücher auch lossless?
Nein. Lossless gilt aktuell nur für Musik.
Quellen
Spotify Newsroom: Einführung Lossless (Premium, bis 24-Bit/44,1 kHz; Aktivierung; Geräte-Hinweise; Rollout-Märkte).
Spotify Support: „Lossless Audio Quality“ (Voraussetzungen, Verbindungen, Tipps) & „Audio quality“ (Qualitätsstufen).
TechCrunch: Launch-Bericht Lossless (FLAC-Details, Rollout, Bluetooth-Hinweis).
Spotify Newsroom: DJ nimmt Sprachwünsche entgegen (Voice Requests).
Spotify Newsroom: Jam Meilenstein & Desktop/Auto-Updates.
Spotify Newsroom: AI Playlist (Beta) in 40+ neuen Märkten.
Spotify Newsroom: Mix-Transitions (Presets, EQ/Effekte, BPM/Key/Wellenform).
Spotify Newsroom: daylist (Funktion & globale Verfügbarkeit).
Spotify Newsroom: Messages (Direktnachrichten, Sicherheit/Moderation).
TechRadar: Reaktionen der Nutzer (Rollout-Unmut, Funktionslücken).
Audio Science Review Forum: Nutzerreaktionen & Beobachtungen zum Rollout/Preis.