Stem Mastering online buchen – Für Streaming, CD & Vinyl

Ab 85 € digital, ab 100 € analog – Mehr Kontrolle, mehr Soundtiefe.

Voraussichtliche Fertigstellung: 3–7 Werktage Express möglich

5/5 (300+) · Seit 2006

Analoger Sound

Mehr Tiefe, Wärme und Durchsetzung durch echte High-End-Hardware.

Mehr Kontrolle

Bearbeitung auf Gruppenebene für maximalen Klang-Feinschliff.

Bereit für alle Plattformen

Optimiert für Spotify, Apple Music, CD & Vinyl.

Profi Stem Mastering ab 85 € – dein Sound, release-ready


Bei Peak-Studios erhältst du ein Stem-Mastering als Service: Wir bearbeiten gezielt einzelne Spuren deines Songs (Drums, Vocals, Synths), damit dein Mix mehr Kontrolle, Tiefe und Dynamik bekommt. Buche jetzt online – analog oder digital – und erhalte in 3–5 Werktagen ein masterfertiges Ergebnis für Streaming, CD oder Vinyl.

✅ So einfach funktioniert’s:

Formular ausfüllen & Stems hochladen
Wähle Stem Mastering, lade deine Audiodateien hoch und gib an, ob du direkt buchen oder erst ein Angebot erhalten möchtest.

Vorkasse-Rechnung erhalten & Mastering starten
Nach Sichtung deiner Stems erhältst du eine individuelle Rechnung. Sobald der Betrag eingegangen ist, planen wir dein Projekt ein und legen los.

Fertiges Stem Master erhalten & gemeinsam finalisieren
Du bekommst dein fertiges Master innerhalb weniger Werktage. Änderungswünsche kannst du per Mail oder in einer optionalen Feedbackrunde direkt mit uns abstimmen.

Kein ausgewogener Mix? Kein Problem.

❌ Einzelne Elemente gehen im Mix unter oder sind zu laut?

❌ Dein Song klingt unausgewogen und verliert an Energie?

❌ Dein Master ist zu dumpf, zu scharf oder zu schwach im Lowend?

❌ Du bist unsicher, ob dein Mix überhaupt mastering-ready ist?
Kein Problem: Unsere Mix-Analyse zeigt dir, wo du ansetzen kannst.

Deine Vorteile im Überblick

✅ Stem Mastering ab 85 € – transparent & professionell

✅ Wahlweise analog oder digital

✅ Mehr Kontrolle über einzelne Gruppen (Vocals, Drums, etc.)

✅ Lieferung in Streaming-, CD- & Vinylformaten

✅ Persönlicher Kontakt & revisionsfreundlicher Workflow

🔬 Fein abgestimmtes Stem-Mastering – über 300 Kunden sind überzeugt

Wenn es um maximale Kontrolle im Mastering geht, ist Stem-Mastering die erste Wahl. Künstler:innen und Labels schätzen die klangliche Tiefe, Detailbearbeitung und Transparenz – mit durchgängig über 4,9 Sternen bewertet.

STEM MASTERING PREISE

ANALOG STEM MASTERING 2 STEMS

Mastering von 2 Subgruppen. Stem-Mastering ermöglicht eine tiefergehende Bearbeitung Deines Audio-Masterials.
100 2 Stems**
  • Analoges Mastering von Subgruppen.
  • 2 Änderungsversionen inklusive.
Empfehlung

DIGITAL STEM MASTERING 2 STEMS

Master von 2 Subgruppen. Stem-Mastering ermöglicht eine tiefergehende Bearbeitung des Audio-Masterials.
85 2 Stems**
  • 3-5 Stems 110 €
  • 2 Änderungsversionen inklusive.

ANALOG STEM MASTERING BIS 5 STEMS

Mastering von 3-5 Subgruppen. Stem-Mastering ermöglicht eine tiefergehende Bearbeitung Deines Audios
159
150 pro Song*
  • Analoges Mastering von Subgruppen.
  • 2 Änderungsversionen inklusive.
aktion

Preise inkl. MwSt.

*Stereo Master = 1 Stereo Spur. Bei Upload mehrerer Spuren wird automatisch das Stem-Mastering gebucht.
**mind. 2 Stems. 

🔍 Warum du bei uns mehr bekommst als nur ein Stem-Master

Was du bei PEAK-STUDIOS bekommst Was andere Stem-Mastering-Anbieter oft bieten
Gezielte Bearbeitung einzelner Stems (Drums, Vocals, Harmonie, FX) mit analogem Outboard & digitaler Präzision Reines Summen-Master – kein gezielter Eingriff in einzelne Stems
Phasenkohärenz & Übersprechungen werden geprüft und korrigiert – sauberer, druckvoller Mixbus Keine systematische Phasen-Prüfung – Monokompatibilität bleibt Zufall
Low-End-Kontrolle (Kick/Bass) & Headroom-Optimierung vor dem Limiter für straffen Punch ohne Pumpen Globaler EQ/Limiter auf der Summe – Mulm, Masking und Pumpen bleiben
Räumlichkeit & Transienten via M/S-, Parallel- & Sättigungs-Bearbeitung pro Stem – bessere Tiefenstaffelung Nur Summenbearbeitung; geringe Kontrolle über Tiefe und Attack
Mix-Check & Rücksprache inklusive – 2 Revisionen einkalkuliert Kaum Kommunikation; Revisionen häufig kostenpflichtig
Deliverables nach Bedarf: Streaming-Master, Instrumental/TV-Mix, Playback-Versionen, optional DDP/Vinyl-Prep Nur eine Master-Datei; keine Varianten oder Format-Versionen

STEM-MASTERING FAQ

 

Beim Stem Mastering bearbeiten wir nicht nur eine Stereospur, sondern einzelne Gruppen deines Songs – etwa Drums, Vocals oder Synths.
So können gezielt Probleme behoben werden, ohne andere Elemente zu beeinflussen.
Das Ergebnis: mehr Kontrolle, mehr Klangtiefe und mehr Qualität.

Die Bearbeitungszeit liegt voraussichtlich bei 3–7 Werktagen nach Zahlungseingang – abhängig von Umfang, Anzahl der Stems und gewünschter Revisionstiefe.
Für feste Deadlines bieten wir eine priorisierte Express-Bearbeitung an.

Stems (auch: Gruppenspuren oder Subgruppen) sind zusammengefasste Audiospuren, die z. B. aus Drums, Bass, Vocals oder Effekten bestehen. Sie ermöglichen eine gezielte Bearbeitung einzelner Mix-Elemente im Mastering und sorgen für mehr Kontrolle über Dynamik, Frequenzbalance und Lautheit. Besonders bei komplexen Produktionen oder zur Fehlerkorrektur im Mix sind Stems enorm hilfreich.

Stem-Mastering bietet dir die Möglichkeit, gezielt auf einzelne Bestandteile deines Mixes Einfluss zu nehmen – ohne zurück ins Mixing gehen zu müssen. So lassen sich z. B. Kick und Bass besser voneinander trennen oder die Vocals im Verhältnis zur Musik neu justieren. Der Sound wird präziser, transparenter und konkurrenzfähiger.

In der Regel liefern Künstler 4–8 Stems an. Übliche Unterteilungen sind:

  • Drums (inkl. Overheads)

  • Bass

  • Kick separat (optional)

  • Gitarren

  • Synths oder Streicher

  • EFX (Effekte, Atmos)

  • Vocals (Lead, Backings, Harmonies)

  • Samples oder spezielle Instrumente

Je nach Genre oder Arrangement kann diese Aufteilung variieren. Wichtig ist: Ähnliche Klangquellen sollten zusammengefasst werden (z. B. alle Backings oder alle Streicher in einem Stem).

Bei der Gruppierung von Spuren gelten folgende Empfehlungen:

  • Welche Elemente gehören klanglich zusammen?

  • Welche Spuren sollen gemeinsam bearbeitet werden?

  • Wo ist gezielte Kontrolle über Lautstärke, Panorama oder Frequenzverlauf nötig?

  • Hat dein Song Hauptelemente, die klar hervorgehoben werden sollen?

Im Idealfall lässt du etwa −3 dB Headroom in jedem Stem und lieferst in mindestens 24 Bit WAV/AIFF mit 44,1 kHz oder höher an.

Das Exportieren von Stems kann wie folgt erfolgen:

  • Gruppiere in deiner DAW (z. B. Logic, Cubase, Ableton) die gewünschten Spuren.

  • Schalte jede Gruppe auf „Solo“.

  • Exportiere jede Gruppe als Stereospur (WAV oder AIFF).

  • Alternativ: Nutze die Multi-Export-Funktion deiner DAW für Subgruppen oder Busse.

Tipp: Achte auf gleiche Länge und Startpunkt aller Stems.

Wie genau das in Logic funktioniert, erklären wir in diesem Blogartikel.

Beim Stem-Mastering können folgende Techniken zum Einsatz kommen:

  • EQ und Dynamikbearbeitung je Stem

  • MS-Bearbeitung für Mitten-/Seitensignale

  • Automatisierte Lautstärkekorrekturen

  • Sättigung und Färbung durch analoge Hardware

  • Korrektur von Maskierungen im Mix (z. B. Vocals vs. Synth)

Durch getrennte Bearbeitung von Mitten- und Seitensignalen kann z. B.:

  • Die Snare in der Mitte präsenter gemacht werden

  • Gitarren im Panorama verbreitert werden

  • Raumanteile gezielt gefiltert werden

Dies führt zu mehr Räumlichkeit und besserem Mix-Glue – besonders effektiv in Kombination mit unserem analogen Mastering.

Ja. Besonders im Remixing und bei Live-Performances verwenden DJs Stems, um eigene Edits zu erstellen. In Programmen wie Traktor oder Ableton Live lassen sich Stems per MIDI-Controller steuern und mit Effekten versehen. So entstehen kreative Neuinterpretationen bestehender Songs.

Definitiv. Schon während des Recordings oder beim Online Mixing kann eine stem-orientierte Arbeitsweise helfen, den Überblick zu behalten und schneller zu arbeiten. Zudem sind stembasierte Mixe leichter zu bearbeiten, falls es zu Korrekturschleifen kommt.

  • Zu viele oder zu wenige Stems: Das Ziel ist Balance. 4–8 sind meist ideal.

  • Keine Pegelangleichung: Unausgeglichene Stems erschweren das Mastering.

  • Nicht synchronisierte Startpunkte: Alle Stems müssen bei 0:00 beginnen.

  • Clipping oder Limiting auf dem Stem: Bitte unbearbeitet lassen.

  • Mischung unpassender Elemente in einem Stem: z. B. Bass + Vocal ist problematisch.