In-Ear Bluetooth-Kopfhörertest 2025
Vier Premium-Modelle im Praxistest
Einleitung
Der Markt für True Wireless Kopfhörer boomt seit Jahren. Kaum ein Monat vergeht, ohne dass ein Hersteller ein neues Modell mit noch besserem Klang, noch stärkerem Noise Cancelling oder noch längerer Akkulaufzeit präsentiert. Bei mir kam der Punkt, dass mein schlichtes, einfaches Headset langsam den Geist aufgab. Also wollte ich bewusst den Schritt wagen und mir eigene In-Ear Bluetooth Earbuds zulegen – weg vom einfachen Headset, hin zu moderneren Lösungen. In diesem Zuge habe ich mir mehrere Modelle bestellt, um herauszufinden, welches für meinen Alltag, aber auch für meine Arbeit im Studio am besten passt. Für mich als Audio-Engineer mit über 20 Jahren Erfahrung ist es besonders spannend zu sehen, wie sehr sich die kleinen In-Ears mittlerweile dem Anspruch professioneller Studiokopfhörer annähern. Genau deshalb habe ich diesen Test ins Leben gerufen.
Für diesen ausführlichen True Wireless Kopfhörer Test habe ich mir vier aktuelle Premium-Modelle bestellt und in Alltag und Studio intensiv ausprobiert:
Sennheiser Momentum True Wireless 4
Sony WF-1000XM5
Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen)
Technics EAH-AZ1000
Warum genau diese vier? Ganz einfach: Sie gelten als Referenz in ihren Segmenten. Sony und Bose konkurrieren seit Jahren um die Krone beim ANC, Sennheiser ist der Platzhirsch in Sachen HiFi-Klang, und Technics will mit seiner neuen Generation beweisen, dass man auch hier Premium-Ambitionen hat.
Testmethodik
Damit der In-Ear Kopfhörer Vergleich praxisnah und realistisch bleibt, habe ich alle vier Modelle in denselben Szenarien getestet:
Alltag: Telefonate, Spaziergänge in der Stadt, Einkaufen
Studioeinsatz: Mix-Referenzen, Feinhören von Vocals, Beurteilung der Stereobreite
Pendeln: Straßenbahn, Bahnfahrten, Wartezeiten
Sport: Fitnessstudio, Joggen, Dehnen
Telefonie: Voice-Notizen, Anrufe in ruhiger und lauter Umgebung
Akkutest: Komplettes Leeren bei aktiviertem ANC, Ladegeschwindigkeit im Case
Dabei habe ich neben meinem persönlichen Hörempfinden auch technische Aspekte wie Codecs, App-Funktionen und Verarbeitung berücksichtigt.
Sennheiser Momentum True Wireless 4 Testbericht
Design & Verarbeitung
Die Sennheiser Momentum True Wireless 4 wirken edel und robust. Das Case ist mit Stoff überzogen, wirkt wertig, aber auch etwas klobig im Vergleich zur Konkurrenz.
Tragekomfort
Für mich mit eher kleinen Gehörgängen sitzen sie erstaunlich bequem. Die Silikon-Ringe sorgen für zusätzlichen Halt. Nach längeren Sessions im Studio kein Druckgefühl – hier ist Sennheiser vorne.
Klangqualität
Hier spielt Sennheiser seine HiFi-DNA aus. Sehr ausgewogenes Klangbild:
Bässe: kontrolliert, nicht übertrieben
Mitten: natürlich, Stimmen hervorragend
Höhen: klar, ohne Schärfe
Bühne: breite und stabile Stereo-Abbildung
Mit dem 5-Band-EQ in der App lässt sich der Sound sehr fein anpassen. Für Audiophile ein echtes Highlight, zumal aptX Adaptive und aptX Lossless unterstützt werden.
Noise Cancelling
Das ANC ist stark, reicht aber nicht ganz an Bose heran. Besonders mit aktiviertem Anti-Wind-Modus eine sehr gute Performance. Transparenzmodus in mehreren Stufen einstellbar – allerdings etwas mehr Eigenrauschen als bei Bose.
Akkulaufzeit & Ladecase
7,5 Stunden mit ANC, insgesamt 30 Stunden mit Case. Schnellladen funktioniert zuverlässig. Case allerdings etwas groß.
Bedienung & App
Die App ist übersichtlich, bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, Firmware-Updates und flexible Gestensteuerung. Multipoint funktioniert reibungslos.
Preis-Leistung
Rund 189 € – angesichts der Klangqualität und App-Funktionen ein faires Angebot.
Pro: ausgewogener Klang, Hi-Res-Streaming, beste App im Test.
Contra: größtes Case, Telefonie mit hörbaren Umgebungsgeräuschen.
Persönliches Fazit
Im Alltag und bei meinen Tests haben die Sennheiser durchaus ihre Stärken gezeigt, aber für mich überwogen am Ende die Schwächen in entscheidenden Situationen. Besonders bei Telefonaten war ich enttäuscht: Meine Stimme klang blechern und unnatürlich, und sobald stärkerer Hintergrundlärm dazu kam, hatte mein Gesprächspartner große Schwierigkeiten, mich zu verstehen. Auch ich selbst hatte das Gefühl, dass das ANC in solchen Situationen mehr Probleme verursacht als löst. Statt klarer Sprachübertragung blieb ein dumpfes, verfremdetes Klangbild zurück – ein maßgebliches Durchfallkriterium in meinem Praxistest.
Im Sporteinsatz war das ANC grundsätzlich in Ordnung, die Dämpfung fiel jedoch schwächer aus, als ich es mir gewünscht hätte. Beim Joggen oder Training im Studio habe ich auch ohne Musik immer noch deutlich Umgebungsgeräusche wahrgenommen. Gerade in solchen Szenarien hätte ich mir eine stärkere Abschirmung erhofft – hier blieb Sennheiser hinter meinen Erwartungen zurück.
Positiv hervorheben möchte ich dennoch die App: Sie ist sehr intuitiv aufgebaut und erlaubt es, für jede Situation eigene Voreinstellungen vorzunehmen. Besonders praktisch finde ich, dass ich die Touch-Bedienung für den linken und rechten Ohrhörer individuell programmieren konnte. Diese Flexibilität hat mir im Alltag wirklich gefallen und macht die Steuerung deutlich angenehmer.

Technics EAH-AZ1000 Klangqualität im Test
Design & Verarbeitung
Sehr hochwertige Verarbeitung, das Case wirkt stabil und ist das kompakteste im Test. Klare Linien, unaufdringliches Design.
Tragekomfort
Sitzen stabil, aber nicht so bequem wie Bose oder Sennheiser. Für längere Sessions etwas weniger komfortabel.
Klangqualität
Der Klang ist warm abgestimmt:
Bässe: kräftig, aber neigen zum Überdecken der unteren Mitten
Mitten: solide, aber weniger differenziert
Höhen: teils leicht spitz
Bühne: ordentlich, aber nicht herausragend
Für Pop und EDM ok, für kritisches Hören im Studio zu wenig differenziert.
Noise Cancelling
Stufenlos regelbar, flexibel anpassbar. Allerdings insgesamt schwächer als bei Sony, Sennheiser und Bose.
Akkulaufzeit & Ladecase
Bis zu 12 Stunden ohne ANC, 36 Stunden mit Case – Top-Werte. Case sehr stabil.
Bedienung & App
Die App ist funktionsreich, aber unübersichtlich. Vorteil: Tasten frei belegbar. Nachteil: keine deutsche Sprachführung.
Preis-Leistung
Ca. 280 €. Für alle, die robustes Case und flexibles ANC schätzen. Klanglich aber hinter den anderen Modellen.
Pro: kompaktes Case, stufenloses ANC, Multipoint für drei Geräte.
Contra: nasal wirkende Sprachqualität, App unübersichtlich.
Persönliches Fazit
In meinem Test haben sich die Technics EAH-AZ1000 sehr zwiespältig gezeigt. Einerseits konnte mich die Bauweise und vor allem das kompakte, stabile Case überzeugen – es wirkt robust und passt wirklich in jede Tasche. Auch die Möglichkeit, das ANC stufenlos zu regeln, empfand ich zunächst als Pluspunkt, weil ich damit flexibel auf unterschiedliche Umgebungen reagieren konnte.
Deutlich negativer fielen jedoch meine Erfahrungen bei Sprachmemos und Telefonaten aus. Meine Stimme klang hier blechern, dünn und unnatürlich, fast so, als würde ich weit entfernt ins Mikrofon sprechen. Besonders bei lautem Hintergrundlärm war ich für mein Gegenüber kaum verständlich. Genau das hat den praktischen Nutzen für mich massiv eingeschränkt, da die Kernfunktion beim Telefonieren schlicht nicht zuverlässig erfüllt wurde – und das weit entfernt von der Qualität, die ich von Technics sonst gewohnt bin.
Auch beim Musikhören konnte mich der Klang nicht wirklich überzeugen. Statt eines runden, ausgewogenen Soundbilds dominieren obere Mitten, während es deutlich an Bassfundament fehlt. Ohne kräftiges Nachregeln im Equalizer wirkte alles unausgewogen und wenig musikalisch. Erst mit manuellen Anpassungen ließ sich ein natürlicheres Ergebnis erzielen, wie man es sich für entspanntes Hören wünschen würde. Für detailreiches oder kritisches Hören reichte es dennoch nicht aus, da Präzision und Differenzierung spürbar begrenzt blieben.
Beim ANC zeigte sich im Praxistest schließlich ein gemischtes Bild. Positiv war die stufenlose Steuerung, allerdings blieb die tatsächliche Dämpfung hinter den Erwartungen zurück. Gerade im Straßenverkehr oder in öffentlichen Verkehrsmitteln drangen viele Geräusche weiterhin deutlich durch. Für konzentriertes Arbeiten oder ungestörtes Musikhören hätte ich mir hier eine wesentlich stärkere Abschirmung gewünscht.

Sony WF-1000XM5 Test
Design & Verarbeitung
Sony hat die Earbuds kleiner und leichter gemacht. Verarbeitung wirkt solide, Case angenehm kompakt.
Tragekomfort
Die Schaumstoff-Tips sind gewöhnungsbedürftig. Bei mir auf Dauer etwas drückend. Sitz insgesamt aber ok.
Klangqualität
Sehr klar und detailreich:
Bässe: weniger präsent, etwas dünn
Mitten: stark betont, Stimmen rücken in den Vordergrund
Höhen: brillant, aber können scharf wirken
Bühne: sehr breit
Mit dem 6-Band-EQ lässt sich einiges ausgleichen. Insgesamt eher analytischer Klangcharakter.
Noise Cancelling
Hier bleibt Sony stark. Tieffrequente Geräusche werden hervorragend reduziert, hohe Frequenzen bleiben leicht durchhörbar. Transparenzmodus wirkt sehr realistisch.
Akkulaufzeit & Ladecase
8 Stunden mit ANC, 24 Stunden mit Case. Schnellladen sehr effizient (3 Minuten = 1 Stunde Wiedergabe).
Bedienung & App
Die App bietet extrem viele Features (360 Reality Audio, Adaptive Sound Control, Speak-to-Chat). Allerdings verschachtelt und unübersichtlich. Touch-Bedienung sehr empfindlich.
Preis-Leistung
Ca. 189 €. Technisch stark, aber nicht der komfortabelste.
Pro: bestes Feature-Set, hervorragendes ANC.
Contra: mittenbetonter Klang, empfindliche Bedienung.
Persönliches Fazit
Im Test mit den Sony WF-1000XM5 hatte ich ein sehr gemischtes Bild. Klanglich lieferten sie eine beeindruckende Detailtreue und eine breite Bühne, allerdings empfand ich die überbetonten oberen Mitten und der schwache Bass als störend. Für analytisches Hören oder Detailarbeit sind sie gut geeignet, für entspanntes Musikhören fehlte mir aber die Wärme und Natürlichkeit.
Auch bei Telefonaten zeigte sich ein klares Defizit: Zwar klang meine Stimme im ruhigen Raum recht natürlich, doch bei stärkerem Hintergrundlärm griff das ANC nicht überzeugend. Mein Gesprächspartner hörte viele Umgebungsgeräusche mit und ich bemerkte selbst kleine Hall-Artefakte, die den Eindruck einer instabilen Filterung hinterließen. Das war im direkten Vergleich zu Bose und Sennheiser ein deutlicher Rückschritt.
Beim Tragen konnte ich mich ebenfalls nicht so recht mit den Sony anfreunden. Die Schaumstoff-Tips fühlten sich fremd an und ohne stabilisierenden Ring saßen sie weniger sicher im Ohr. Nach längeren Sessions empfand ich sie als unangenehm. Positiv blieb die kompakte Bauform des Cases und die starke Feature-Vielfalt der App. Allerdings war die Bedienung am Ohr überempfindlich und die App selbst unübersichtlich – für mich ein klarer Nachteil im Alltag.
Unterm Strich landen die Sony damit im Mittelfeld: stärker als die Technics, aber spürbar hinter Bose und Sennheiser, die in meinen Tests sowohl beim Klangempfinden als auch bei der Telefonie und beim Tragekomfort klar die Nase vorn hatten.

Bose QuietComfort Ultra Gen. 2 Earbuds
Design & Verarbeitung
Edle Optik, kompakte Bauform. Case wirkt etwas dünnwandiger, ansonsten hochwertig.
Tragekomfort
Die bequemsten Earbuds im Test. Angenehmer Sitz, kaum Druckgefühl.
Klangqualität
Bose setzt auf Spaßabstimmung:
Bässe: kräftig, teils aufgebläht
Mitten: etwas zurückhaltend
Höhen: solide, aber weniger detailreich
Bühne: mit Immersive Audio sehr beeindruckend
Immersive Audio macht Spaß, ist aber nicht für jedes Genre geeignet.
Noise Cancelling
Absolute Referenz: filtert Straßen- und Motorlärm am effektivsten. Nur minimale Hochtonreste hörbar. ANC nicht komplett abschaltbar, aber stufenlos regelbar.
Akkulaufzeit & Ladecase
6 Stunden mit ANC, 24 Stunden mit Case. Wireless Charging inklusive.
Bedienung & App
App modern, aber eingeschränkter EQ (nur 3 Bänder). Moduswechsel nur per langem Tastendruck. Multipoint etwas umständlich.
Preis-Leistung
Ca. 250 €. Teuer, aber mit dem besten ANC und hoher Alltagstauglichkeit.
Pro: bestes ANC, sehr hoher Komfort, Immersive Audio.
Contra: eingeschränkter EQ, kein ANC-Off-Schalter.
Persönliches Fazit
Bei den Bose QuietComfort Ultra Earbuds hatte ich im Test das insgesamt stimmigste Erlebnis. Klanglich fand ich sie am angenehmsten, da sie keine störenden Frequenzen betonen und sich dadurch für lange Hörsessions eignen. Der Bass war zwar teilweise etwas aufgebläht, passte aber zu vielen modernen Genres und vermittelte ein spaßiges Klangbild. Im Vergleich zu Sennheiser fehlte es zwar an feiner Auflösung in den Höhen, dennoch empfand ich die Abstimmung als musikalischer und entspannter.
Besonders beeindruckt hat mich das ANC. In lauten Umgebungen wie im Straßenverkehr oder in der Bahn schirmten die Bose fast alles ab und erzeugten eine Ruhe, die kein anderes Modell in meinem Test bieten konnte. Das machte sie für mich zum perfekten Begleiter auf Reisen und beim Pendeln. Einziger Wermutstropfen: dass das ANC nie komplett abgeschaltet werden kann, was manchmal im stillen Raum wünschenswert wäre.
Bei Telefonaten lieferten die QC Ultra ebenfalls die besten Ergebnisse. Mein Gesprächspartner hörte so gut wie keine Nebengeräusche, und meine Stimme kam klar und präsent an. Lediglich bei voll aufgedrehtem ANC waren leichte Artefakte zu hören, doch mit reduzierter Einstellung wirkte die Stimme wieder natürlicher. Für mich war das die überzeugendste Performance im gesamten Testfeld.
Beim Handling gab es kleinere Kritikpunkte: Das Case wirkte im Deckel etwas dünn und die Earbuds ließen sich nicht ganz so komfortabel entnehmen. Diese Details änderten jedoch nichts daran, dass die Bose für mich als Gesamtergebnis an die Spitze gehören. Sie kombinierten den besten Allround-Klang mit überragendem ANC und der besten Telefonie – und sind damit mein klarer Testsieger.

In-Ear Kopfhörer Vergleich – Gesamtübersicht
Modell | Preis | Klang | ANC | Komfort | App | Akku |
---|---|---|---|---|---|---|
Bose QC Ultra | ~250 € | kräftig, spaßig | Beste | sehr hoch | solide, eingeschränkt | 6 h + 24 h |
Sennheiser MTW4 | ~189 € | neutral, HiFi | sehr gut | sehr hoch | Beste | 7,5 h + 30 h |
Sony WF-1000XM5 | ~189 € | analytisch, mittenbetont | top | mittel | sehr umfangreich | 8 h + 24 h |
Technics AZ1000 | ~280 € | warm, bassig | schwächer | mittel | überladen | 12 h + 36 h |
Fazit & Empfehlung
Nach vielen Stunden Praxistest ergibt sich ein klares Ranking:
Bose QuietComfort Ultra Earbuds – Testsieger für Pendler, Vieltelefonierer und alle, die das beste ANC wollen.
Sennheiser Momentum True Wireless 4 – Empfehlung für Audiophile und Studio-Nutzer, die Neutralität und Hi-Res bevorzugen.
Sony WF-1000XM5 – Empfehlung für Technikliebhaber und Feature-Fans.
Technics EAH-AZ1000 – solide, aber klanglich und beim ANC hinter der Konkurrenz.