Messmikrofon – Einsatz, Funktion und Auswahl
Was ist ein Messmikrofon?
Das Messmikrofon ist das Herzstück jeder akustischen Raummessung. Es dient als Referenz, um die Eigenschaften eines unbekannten Raumes präzise zu bestimmen. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Übertragungseigenschaften sind Messmikrofone fast immer Kondensator-Druckempfänger. Für ihre Spannungsversorgung werden spezielle Speisegeräte benötigt, die üblicherweise eine Polarisationsspannung von 200 Volt liefern. Günstigere Modelle setzen Elektret-Kondensatorkapseln ein, die mit geringerer Spannung auskommen.
Aufbau und Varianten von Messmikrofonen
Messmikrofonkapseln sind in vier standardisierten Durchmessern erhältlich: 1 Zoll, ½ Zoll, ¼ Zoll und ⅛ Zoll. Sie werden in freifeldentzerrter und diffusschallentzerrter Ausführung angeboten. Mit dem passenden Impedanzwandler erreichen hochwertige Modelle eine lineare Übertragung bis weit in den Ultraschallbereich. Einige Modelle sind sogar in der Lage, Infraschall aufzunehmen.
Typische Einsatzbereiche von Messmikrofonen
Messmikrofone kommen vor allem in der Raumakustikoptimierung, in der Beschallungstechnik sowie in der Forschung zum Einsatz. Typische Anwendungen sind die Messung des Frequenzgangs eines Raumes, die Ermittlung von Nachhallzeiten sowie die Kalibrierung von Lautsprechersystemen. Zur Kalibrierung wird meist eine definierte Schallquelle wie ein Sinussweep genutzt.
Warum ist die Auswahl des richtigen Messmikrofons entscheidend?
Die Wahl des richtigen Messmikrofons beeinflusst maßgeblich die Genauigkeit der Messungen. Professionelle Messmikrofone überzeugen durch eine äußerst lineare Frequenzwiedergabe und eine minimale Verzerrung. Besonders bei der Optimierung von Tonstudios, Heimkinos oder Konzertsälen sollte ein kalibriertes Messmikrofon mit Zertifikat eingesetzt werden, um zuverlässige und international vergleichbare Ergebnisse zu erhalten.
Anwendung eines Messmikrofons in der Praxis
In der Praxis wird das Messmikrofon auf Ohrhöhe positioniert und exakt ausgerichtet. Gemeinsam mit Akustik-Messsoftware wie Room EQ Wizard (REW) oder ARTA werden verschiedene Punkte im Raum vermessen, um Resonanzen, Raummoden und akustische Schwächen sichtbar zu machen. Basierend auf diesen Daten können gezielte akustische Optimierungsmaßnahmen wie Bassfallen, Diffusoren oder Absorber geplant werden.
Messmikrofon als unverzichtbares Tool
Ein hochwertiges Messmikrofon ist der Schlüssel zu einer fundierten Analyse der Raumakustik. Wer optimale akustische Bedingungen schaffen möchte – sei es im Tonstudio, Heimkino oder im HiFi-Wohnzimmer – sollte nicht auf eine professionelle Raummessung verzichten.
FAQ – Häufige Fragen zum Thema Messmikrofon
Welches Messmikrofon eignet sich für Einsteiger?
Für Einsteiger eignen sich kostengünstige Modelle wie das MiniDSP UMIK-1 oder das Behringer ECM8000. Diese Mikrofone bieten eine ausreichende Genauigkeit für grundlegende Raumakustik-Analysen und sind zudem einfach per USB oder XLR anzuschließen.
Wie kalibriert man ein Messmikrofon richtig?
Ein Messmikrofon wird idealerweise mit einem Kalibrator auf einen definierten Schalldruck eingestellt. Zusätzlich sollten Software-seitige Kalibrierdateien (z.B. SPL- oder Frequenzgang-Kalibrierung) verwendet werden, um die Messergebnisse zu präzisieren.
Was ist der Unterschied zwischen freifeld- und diffusschallentzerrten Mikrofonen?
Freifeldentzerrte Mikrofone sind für direkte Schallquellenmessungen konzipiert, während diffusschallentzerrte Mikrofone für gleichmäßig verteilte Schallfelder (z.B. bei Nachhallmessungen) optimiert sind. Die Wahl hängt vom konkreten Einsatzgebiet ab.