Headroom und max Headroom in der Audioproduktion

Was ist Headroom / Aussteuerungsreserve?

Unter Headroom in der Audioproduktion versteht man die Pegelspanne zwischen dem größten Peak (Ausschlag) eines Pegels und der Clippinggrenze. Im Digitalenbereich reden wir von Werten bis 0 db(fs) und im Analogbereich von Werten bis 25 db (u). Wichtige Begriffe die beim Headroom oder max Headroom eine Rolle spielen sind u. a. der Noise Flor und SNR (Signal to noise ratio). Sowohl im Mixing als auch im Mastering ist Headroom ein wichtiger Faktor.

Headroom Grafik

Headroom bei der Aufnahme

Jedes Aufnahmemedium bzw. jedes analoge Gerät, sei es Mikrofon oder Wandler im Interface hat einen Rauschpegel. Dieser Pegel ist auch bekannt unter dem Namen “analoges Rauschen”. Wird also ein Signal sehr leise aufgenommen ist die Differenz zwischen Grundrauschen und dem aufgenommenen Signal eher gering. Diese Differenz nennt man SNR (Signal to noise ratio – Signal – Rauschabstand)  Dies kann im Mixdown, gerade bei anschließender Kompression zu Problemen führen, da das Grundrauschen mit komprimiert wird und somit durch die anschließende Anhebung des Pegels das Rauschen zu hören sein kann.

Tipp zur Aufnahme:

Pegel das Signal möglichst so zwischen -6 und -3 db(fs) ein. So hast du noch genug Dynamikspielraum für etwas lautere Passagen. In der Klassik oder in sehr dynamischen Stücken empfehlen wir das Audiosignal zwischen -12 und -6 db(fs) einzupegeln.

Headroom beim Mixing

Headroom beim Mixing ist in sofern wichtig, da man seinen Song möglichst im Mastering auf eine Lautheit bringen möchte, die zum Einen den aktuellen Produktionen entspricht, aber wiederum auch möglichst wenig an Eigendynamik verliert. Hier ist es Sinnvoll sich einen Headromm von 3-6 db(fs) zu setzen und dementsprechend die einzelnen Spuren im Mix so zu pegeln, dass dieser max Headroom erreicht wird. So hat man später im Mastering weniger Probleme damit, dass Instrumente plötzlich viel mehr zum Vorschein kommen als man ursprünglich im Mix angedacht hat. Ganz allerdings lässt sich das nicht vermeiden, da im Mastering durch den Limiter eine starke Kompression stattfindet. Vermeiden kann man dies nur in dem man im Mixdown schon die einzlnen Spuren ausreichend komprimiert, sodass beim gewünschten Headroom eine gewisse Lautheit entsteht. Feste Richtwerte gibt es hierfür allerdings nicht. Dies zu entscheiden liegt im Ohre des Engineers.

Headroom beim Mastering

Gerade wenn es um eine sensibles Thema wie das Mastering geht ist ausreichender Headroom wünschenswert und sinnvoll. Oft müssen im Mastering-Prozess Dynamik bearbeitende Prozessoren und Geräte eingesetzt werden. Zum Beispiel um eine Verdichtung des Signales zu erreichen oder einzelne Frequenzbänder anzuheben um die Unterbetonung auszugleichen.

Unser Tipp:

Für das Mastering lasst Ihr am Besten zwischen 3 und 5 db(fs) Headroom. So ermöglicht Ihr dem Masteringengineer genügend Spielraum um das Beste aus Eurem Song herauszuholen.

3 db Headroom oder 6 db Headroom – Was ist besser?

Zunächst einmal müssen wir folgendes verstehen. Pro 6 db die ein Song weniger an Gain hat verlieren wir 1 Bit an dynamik. Dies kann bei Pop Produktionen zwar weniger ins Gewicht fallen, allerdings bei Produktionen die von Grund aus sehr dynamisch sind, wie z.B. in der klassischen Musik, doch ein wesentliches Merkmal sein. Selbst wenn wir einen Song mit 24 bit exportieren haben wir eine Dynamikrange von 144 db in der wir uns austoben können. Mischen wir also einen Song mit relativ hoher Dynamik und bouncen diesen mit einem Headroom von 18 db (fs), so verlieren wir nicht nur 3 Bit (so haben wir statt 24 nur effektiv 21 bit), sondern verringern somit auch den Signal Rauschabstand erheblich bei einer anschließenden Kompression, welches zu unerwünschten Effekten kommen kann.

Fazit: Wir empfehlen für dynamische Produktionen 6 db Headroom. Für weniger dynamische Produktionen 3 db Headroom.

Was hat ein 24 bit File oder 32 bit (float) File mit Headroom zu tun ?

Wie oben schon bechrieben haben wir bei 24 bit 144 db Dynamikrange. Bei einem 32 bit (float) File haben wir allerdings eine unbegrenzte Dynamik. Naja nicht ganz unbegrenzt. Eher 1680 db. Was nahezu als unbegrenzt bezeichnet werden kann. Bei einem 32 bit File spielt also der Headroom somit keine Rolle mehr, da wir zum einen kein digitales Clipping mehr haben, zum anderen auch keine Rundungsfehler mehr entstehen können.

Unser Tipp:

Wenn möglich, immer in 32 bit (float) exportieren. Die Interne Mixbusauflösung auch immer in 32 bit (float) einstellen – sofern dies möglich ist.

Chris Jones

Chris Jones

C.E.O - Mixing- und Masteringengineer. Betreibt seit 2006 die Peak-Studios und ist der erste Online-Dienstleister in Sachen Audiodienstleistungen. Mehr zu Chris

Das könnte Dich auch interessieren

Dein Kontakt

Du hast noch Fragen oder möchten persönlich über Dein Projekt sprechen?

Chris Jones

Geschäftsführer Peak-Studios

Kontaktformular

Frage jetzt unverbindlich Dein erfolgreiches Projekt an!

Dein Song Upload

Übermittel bequem Deine Projekte für unser Online MixingOnline MasteringDDP ImageMix Analyse (Mix Feedback) oder Online Podcast Mixing.

In der Regel melden wir uns innerhalb von 3 Stunden bei dir (an Werktagen).